Er war über Jahrhunderte der wichtigste Theologe der westlichen Kirche. Und wird vielfach heute als Theologe der Scham und der Sünde bezeichnet. Doch noch immer hat er uns viel zu sagen.
Der 24. Oktober ist der Welttag der Informationen über Entwicklungsfragen, an ihm werden Fragen der Entwicklung und der Zusammenarbeit in den Blick genommen.
Es wird als Skandal empfunden: Es gibt nicht die eine Christentheit, sondern viele Christentümer. Wie kam es dazu? Nicht ganz so, wie man in den Schulbüchern liest.
Martin von Tours ist der nicht nur ein Vorbild der Nächstenliebe, er ist auch der Patron der Bettler, Geächteten, Schneider und Kriegsdienstverweigerer
Die Fähigkeit, gute Entscheidungen für sich zu treffen, gehört zu den wichtigsten Kompetenzen. Dieses Buch geht zu den Quellen, die dabei helfen können
Ein Mensch gehört einem anderen. Der Besitzer kann mit ihm machen, was er will. Der Sklave ist ein Fremder, ausgeliefert. Eine Situation, nicht ganz so historisch, wie wir es uns wünschen
Von tiefenentspannt bis panisch: Tiere reagieren sehr individuell auf Silvester. Wie Hund, Katze und Exoten ins neue Jahr kommen, liegt auch an ihren Besitzern. Was Halter tun sollten - und was nicht
Das Leben vieler Heiligen war "vielseitig" und "einseitig" zugleich. Das trifft auch auf den hl. Papst Felix I. zu, den die Kirche am 30. Dezember feiert.
Viele kämpfen mit Selbstüberschätzung. Auch Hippolyt und Pontianus. Sie haben dem Ansehen der Kirche geschadet. Trotzdem verehrt man sie als Heilige. Warum?
Am 31. Juli wurde das Fest des hl. Ignatius von Loyola gefeiert. Der Gründer des Jesuitenordens gehört zu den einflussreichsten Ordensmännern der Kirchengeschichte
Auch für Ordensgründer ist es nicht immer leicht. Sie zweifeln, ob sie das richtige tun. So auch Eugen 1822. Dann geschah etwas, was ihm wieder Mut machte.
Wenn ein Mensch krank ist, bekommt er medizinische Versorgung. Das funktioniert schon in Europa nicht immer. Eva Stenkamp erzählt, wie es in Madagaskar läuft
Flucht ist ein langer Weg mit vielen Etappen. Flüchtlinge brauchen Hilfe, nicht erst, wenn sie in Europa sind. Die Oblaten haben für Flüchtlinge zwischen Wüste und Atlantik ein Projekt gegründet
Für Anton Zeilinger, der 2022 gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser den Nobelpreis für Physik erhielt, sind Gott und Naturwissenschaft kein Widerspruch.
Der Norwegische Flüchtlingsrat hat am 1. Juni seinen Bericht über die vernachlässigten Krisengebiete vorgestellt. Zum ersten mal sind nur afrikanische Länder darunter.
Verheerende Überschwemmungen haben in Pakistan eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Helfen Sie den Oblaten vor Ort, den Menschen in dieser schwierigen Situation beizustehen.
Rund 80.000 Katholiken leben in Bahrain, die meisten von ihnen als Gastarbeiter. Diesen widmet Papst Franziskus die zweite Hälfte seiner viertägigen Reise
Seit 20 Jahren haben hunderttausende Christen in den Irak verlassen. Damit ging vielfach der Verlust ihres Eigentums einher. Die Aufarbeitung geht nun weiter.
36 Jahre nach dem Sturz von Ferdinand Marcos Senior wird sein Sohn als 17. Präsident der Philippinen vereidigt. Die Bischöfe konnten es nicht verhindern.
Ein Italiener, der in Südostasien das Märtyrium erleidet, weil er dort die Menschen zu Christus bekehren wollte. Hat der uns heute noch etwas zu sagen?
Noch immer herrscht in Kolumbien kein Frieden. Durch die neue linke Regierung gibt es dazu neuen Chancen. Erzbischof Monsalve bietet sich als Vermittler an.