In Indonesien und Pakistan sind sprachliche Änderungen mit Blick auf die christliche Minderheit beschlossen worden. Wohlklingende Symbolpolitik oder ernsthafter Wandel?
Fast eine halbe Million Menschen haben in diesem Jahr auf der Flucht den lebensgefährlichen Darien-Dschungel durchquert. Die Kirche ist oft der einzige Rettungsanker vor Ort
20 Millionen Menschen flüchten jährlich wegen Extremwetterereignissen. Caritas Internationalis fordert, für sie frühzeitige Migrationsmöglichkeiten zu schaffen
Der Oblatenmissionar Vincenzo Bordo hat sich vor 30 Jahren die Schürze umgebunden und ist heute in Südkorea und darüber hinaus als "Koch Gottes" bekannt.
Offiziell ist die Türkei ein laizistischer Staat. Faktisch werden religiöse Minderheiten massiv diskriminiert. Nun ist erstmals eine neue Kirche eröffnet worden
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält es für ein "Gerücht", dass die christlichen Kirchen in der Bundesrepublik Privilegien hätten.
"Ein Same ist das Blut der Märtyrer" - das Wort Tertullians gilt noch heute. Deswegen beschäftigt sich eine Kommission in Rom nun mit zeitgenössischen Märtyrern
Das mittelamerikanische Land ist von Korruption durchsetzt. So kann er selbst elementaren Aufgaben nicht nachkommen. So springt die Kirche vielerorts ein
Vom 7. bis 11. Juni findet der Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt: Im Rahmen eine "ökumenischen Klosters" sind auch katholische Orden daran beteiligt
Die Weltgesundgheitsorganisation (WHO) hat seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine gut 1000 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen registriert.
Papst Franziskus stellt das Dikasterium für Evangelisierung neu auf. Als Mitglieder und Consultoren werden vermehrt männliche und weibliche Laien berufen
Die Konflikt zwischen Staat und Kirche im zentralamerikanischen Land erschwert die Arbeit der Hilfsorganisation. Daher sucht Adveniat nach der richtigen Balance
Katastrophen und Skandale haben eine Debatte über den Fortbestand der aktuellen Migrationsbehörde ausgelöst. Alejandro Solalinde soll nun die Probleme der Regierung lösen
Als die Indigenen auf den Bahamas Kolumbus entdeckten ... so könnte man die "Entdeckung Amerikas" auch erzählen. Doch lange dominierte das europäische Narrativ
Mexiko, Kolumbien, Argentinien: Die Macht der Drogenkartelle in Lateinamerika wird immer größer. Die Kirche erhebt
ihre Stimme für jene, die besonders unter der Gewalt leiden
Das britische Parlament diskutiert ein Migrationsgesetz, um die Insel abzuschotten. Dagegen bieten die Bischöfe in "Love the Stranger" einen Gegenentwurf
Wie kann die römische Liturgie teil der einheimischen Kulturen werden? In dieser Frage macht das Bistum San Cristobal de las Casas aus Mexiko einen Vorstoß
An jedem ersten Freitag im März findet der Weltgebetstag der Frauen statt. Jedes Jahr ist dabei ein anderes Land im Fokus, aus dem die Texte stammen, die weltweit gebetet werden
Seltene Erkrankungen sind nicht so selten, wie der Name es erscheinen lässt - in Europa leiden ca. 30 Millionen Menschen darunter. Wieso heißen sie dennoch so?
Seit 20 Jahren fördert die Weltkulturorganisation UNESCO den Erhalt von Alltagskulturen und -traditionen; seit zehn Jahren gibt es ein deutsches Verzeichnis.
Für Anton Zeilinger, der 2022 gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser den Nobelpreis für Physik erhielt, sind Gott und Naturwissenschaft kein Widerspruch.
Rund 80.000 Katholiken leben in Bahrain, die meisten von ihnen als Gastarbeiter. Diesen widmet Papst Franziskus die zweite Hälfte seiner viertägigen Reise
Martin von Tours ist der nicht nur ein Vorbild der Nächstenliebe, er ist auch der Patron der Bettler, Geächteten, Schneider und Kriegsdienstverweigerer
Der 24. Oktober ist der Welttag der Informationen über Entwicklungsfragen, an ihm werden Fragen der Entwicklung und der Zusammenarbeit in den Blick genommen.
Noch immer herrscht in Kolumbien kein Frieden. Durch die neue linke Regierung gibt es dazu neuen Chancen. Erzbischof Monsalve bietet sich als Vermittler an.
Seit 20 Jahren haben hunderttausende Christen in den Irak verlassen. Damit ging vielfach der Verlust ihres Eigentums einher. Die Aufarbeitung geht nun weiter.
Der Norwegische Flüchtlingsrat hat am 1. Juni seinen Bericht über die vernachlässigten Krisengebiete vorgestellt. Zum ersten mal sind nur afrikanische Länder darunter.