Heiligen müssen perfekte Menschen sein! Diese Erwartung gibt es noch heute. Das Beispiel des Papstes Liberius gewährt eine andere Perspektive aus Heiligkeit
Mission hat viele Gesichter. Sie kann im Zuhören stattfinden, in sozialem Engagement, im Lebensbeispiel. Darüber sprach der WEINBERG mit Schwester Lisa Renner
Das Leben vieler Heiligen war "vielseitig" und "einseitig" zugleich. Das trifft auch auf den hl. Papst Felix I. zu, den die Kirche am 30. Dezember feiert.
Wenn ein Mensch krank ist, bekommt er medizinische Versorgung. Das funktioniert schon in Europa nicht immer. Eva Stenkamp erzählt, wie es in Madagaskar läuft
Flucht ist ein langer Weg mit vielen Etappen. Flüchtlinge brauchen Hilfe, nicht erst, wenn sie in Europa sind. Die Oblaten haben für Flüchtlinge zwischen Wüste und Atlantik ein Projekt gegründet
Am 31. Juli wurde das Fest des hl. Ignatius von Loyola gefeiert. Der Gründer des Jesuitenordens gehört zu den einflussreichsten Ordensmännern der Kirchengeschichte
Ein Italiener, der in Südostasien das Märtyrium erleidet, weil er dort die Menschen zu Christus bekehren wollte. Hat der uns heute noch etwas zu sagen?
Viele kämpfen mit Selbstüberschätzung. Auch Hippolyt und Pontianus. Sie haben dem Ansehen der Kirche geschadet. Trotzdem verehrt man sie als Heilige. Warum?
Er war über Jahrhunderte der wichtigste Theologe der westlichen Kirche. Und wird vielfach heute als Theologe der Scham und der Sünde bezeichnet. Doch noch immer hat er uns viel zu sagen.